Sonntag, 9. September 2018

The Ocean Cleanup

Der Vogel fliegt... Was vor einigen Jahren noch belächelt wurde, hat es gestern zur (Vor)Serienreife gebracht. Gestern wurde das erste Ocean-Cleanup-Gerät zum Sammeln von Plastik im Meer, von San Francisco hinaus in den Pazifik gezigen, wo es, etwa 500km vor der Küste, seinen finalen Testbetrieb starten wird.
Das System besteht aus einem etwa 600m langem Rohr, das an der Oberfläche schwimmt und einem Vorhang, der etwa 3m in die Tiefe ragt. Freischwimmend und nur von natürlichen Antrieben wie Wind und Wellen bewegt, soll es in Trichterform den Müll "einfangen" und von Zeit zu Zeit mit Hilfe eines Schiffes, soll das so angesammelte Plastik abtransportiert werden.
Bei erfolgreichem Testlauf sollen in Zukunft insgesamt 60 Systeme auf den Weltmeeren ihren Dienst verrichten.


Samstag, 10. März 2018

Plastikmüll im Meer

Ich hatte bereits vor einiger Zeit das Thema aufgegriffen und über die ozeanischen Plastikstrudel berichtet. Nun habe ich über einen erneuten Versuch gelesen, der zum Ziel hat die Meere vom Plastik zu befreien.
Marcella Hansch hat dazu als Abschlußarbeit ihres Studiums eine Plattform konzipiert, die das Plastik aus dem Meer filtern soll. Bei ca 10 Mio Tonnen, die schätzungsweise pro Jahr in die Meere gelangen, ist es auch höchste Zeit sich Gedanken darüber zu machen wie man diesem Problem begegnen kann. Bei Halbwertzeiten von Plastik, die man getrost in Jahrzehnten bis Jahrhunderten rechnen kann, handelt sich hierbei auch um ein generationsübergreifendes Problem. Nun gibt es auch andere Projekte wie Ocean Cleanup, aber heute soll es um Pacific Garbage Screening gehen.
Auslöser für das Projekt war ein Tauchgang bei dem eine Plastiktüte eine Rolle spielte. Sie war die Initialzündung für die Abschlussarbeit. Die Idee stieß auf soviel Anerkennung, dass daraus ein Verein wurde an dem sich Wissenschaftler verschiedener Gebiete, genauso wie Ingenieure und auch das Aachener Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft beteiligen.
Besonderes Augenmerk wird dabei auf Mikroplastik, das durch Zersetzung unter Einfluß von Gezeiten, Salz und Sonne, entsteht, gerichtet. So ist ein vorherrschendes Problem im offenen Meer der Wellengang, der es erschwert das obenauf schwimmende Plastik abzuschöpfen. Die Plattform soll durch ihre Konstruktion das Meer unter ihr beruhigen und so das Einsammeln erleichtern bzw ermöglichen.
Wie ich finde, ein sehr lobenswertes und ehrbares Projekt, das mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung verdient. Aber in erster Linie muß ein Umdenken der Menscheit stattfinden, die das Meer noch immer als billigste Müllkippe betrachtet und einfach weitermacht wie bisher.


Bundespreis Ecodesign 2016 | Pacific Garbage Screening (Preisträger in der Kategorie Nachwuchs) from Bundespreis Ecodesign on Vimeo.

Mittwoch, 21. Februar 2018

Größte Unterwasserhöhle der Welt in Mexiko entdeckt

Nach über 10 Monaten intensiver Erforschung, ist nun bekannt gegeben worden, dass das längste zusammenhängende UW-Höhlensystem der Welt entdeckt wurde. Es handelt sich dabei um das Sac Actun System in der Nähe von Tulum, auf der Halbinsel Yucatan in Mexiko.
Dabei sind diese Höhlen nicht komplett neu gefunden worden, sondern man nahm an, dass es sich um zwei unabhängigen Systeme handelt. Jedoch ist in den letzten Monaten klar geworden, dass das Dos Ojos Sytem mit Sac Actun verbunden ist, und dadurch dieses gewaltige System seinen Spitzenrang erhält.
Das Gebiet ist schon seit langem für seine Cenotes bekannt. Seit vielen Jahren ist das Great Maya Aquifier Project damit beschäftigt die Höhlen in der Region zu kartieren und erforschen. Es gibt 358 Höhlen(systeme) die bislang dokumentiert wurden. Dabei handelt es sich um überflutete Kalksteinhöhlen, die einst als Opferstellen und Begräbnisstätten der Mayas dienten. So wurden auch hier verschiedenste Artefakte und Gebeine entdeckt. Somit ist das Höhlensystem nicht nur aus geologischer, sondern auch aus archäologischer Sicht ein bedeutsamer Fund.



Samstag, 21. Oktober 2017

Der Hai Flüsterer - Jean-Marie Ghislain

Jean-Marie Ghislain ist schon seit einigen Jahren ein fester Bestandteil der UW-Fotografenszene. Er trägt den Beinamen "Shark-Whisperer", weil sowohl seine Bilder, als auch die Interaktionen zwischen ihm/seinem Team und den Haien, atemberaubend sind.
Dabei hat er nicht den klassischen Weg beschritten, bei dem man schon als Kind die Liebe für das Meer entwickelt. Vielmehr herrschte bei ihm lange die Angst vor den Ozeanen vor. Er wäre beinahe als Jugendlicher ertrunken und verlor seine Mutter durch Ertränken. Nach einer jahrelangen, rastlosen Zeit, entschloss er sich mit 53 Jahren, sich den Ängsten zu stellen und lernte das Tauchen und im Zuge dessen bewältigte er seine Probleme und entdeckte die Liebe zu den Haien.
Seitdem setzt er sich für ein besseres Verständnis der missverstandenen Jäger ein und es entstanden diverse Fotoprojekte, die unterschiedliche Aspekte rund um den Hai beleuchten.
Schaut euch einen kurzen Film an und besucht seine Seite.


Montag, 24. Juli 2017

Shark Week 2017


Es ist mal wieder soweit. Die beliebte Shark Week auf Discovery wird auch diesmal wieder mit vielen interessanten Beiträgen zum Thema Haie aufwarten.
In dieser Woche werden Weisse Haie, Bullenhaie und Makohaie genauer unter die Lupe genommen. Der vermeintliche Höhepunkt wird ein Schwimmduell zwischen einem Weissen Hai und dem zigfachen Olympiasieger Michael Phelps sein. Vermeintlich deshalb, weil es gar keinen wirklichen Wettkampf gab, sondern alles eine Simulation am Computer war. Leider verstehe ich nicht warum sich die Macher auf ein solches Niveau herablassen, aber scheinbar gehen doch die Ideen aus.

Das Programm ist hier ersichtlich.

Sonntag, 23. April 2017

Great Barrier Reef tot

Letzte Woche machte eine Studie des ARC die Runde, wonach das Great Barrier Reef zu etwa 2/3 unwiederbringlich geschädigt bzw zerstört sei. Auf einer Länge von etwa 1500km, des 2300km langen Riffs, wurden in Mitleidenschaft gezogen. Lediglich der südliche Bereich ist noch weitestgehend intakt.

©ARC Centre of Excellence for Coral Reef Studies

Bei der Bestandsaufnahme aus der Luft, waren zu den 2016 durch El Nino verursachten Schäden im nördlichen Teil, noch weitere Zerstörung im mittleren Bereich dazugekommen. Da diese letztes Jahr noch nicht auszumachen gewesen waren, können unterschiedliche Gründe dafür verantwortlich sein. Zum einen der, nach wie vor, zu hohe CO2 Ausstoß und der dadurch verursachte Klimawandel. Auch hat Zyklon Debbie im März durch Wind und Wellen akute Zerstörung verursacht.
Insbesondere Korallen nahe der Wasseroberfläche leben in Symbiose mit Algen, so genannten Zooxanthellen, die mit Photosynthese (neben Filtrieren) auch zur Nahrungsaufnahme beitragen und vor allem für die Färbungen verantwortlich sind. Diese Symbiose funktioniert nur in einem engen Temperaturbereich und wenn das Wasser über längere Zeit zu warm ist, produzieren die Algen Giftstoffe, wodurch sie von der Koralle abgestoßen werden und diese dann abstirbt.

©Tane Sinclair-Taylor, ARC Centre of Excellence for Coral Reef Studies

Das Problem wärmere Perioden gab es schon immer. Jedoch werden die Zeitabstände immer kürzer, was den Korallen kaum noch Zeit zur Regeneration lässt. Selbst schnellwachsende Korallenarten brauchen mehrere Jahre um sich zu erholen. Wenn man also bedenkt, dass wir es innerhalb von einem Jahr mit zwei Warmphasen zu tun hatten, ist an Erholung nicht zu denken.
Der Zyklon hatte, trotz der zerstörerischen Kraft, aber einen positiven Begleiteffekt. Die hohen Wassertemperaturen gingen erstmal zurück und es bleibt zu hoffen, dass es sich nun etwas normalisiert.
Dennoch bleibt der Mensch mit seinem ungezügelten Schadstoffausstoß der Hauptgrund für die Klimaerwärmung und die dadurch verbundene Belastung der Meere.
Wenn man das Pferd mal von der anderen Seite aufzäumt, und sich die Welt vorstellt wenn wir so weitermachen, könnte es sein, dass es die Riffe irgendwann nicht mehr gibt und dadurch auch der Tourismus, der in dieser Gegend weitestgehend vom GBR abhängt, beträchtlichen Schaden nehmen könnte. Vielleicht ist das ja ein Ansatz, der ein Umdenken in den Köpfen der Machthaber herbeiführen wird.

Quellen: https://www.coralcoe.org.au/media-releases/two-thirds-of-great-barrier-reef-hit-by-back-to-back-mass-coral-bleaching

Samstag, 11. März 2017

Kreuzfahrtschiff Caledonia Sky in Raja Ampat auf Grund gelaufen

Vor einigen Tagen lief die Caledonia Sky in der Nähe der Insel Kri auf Grund und beschädigte die Riffe am bekannten Spot Crossover Reef stark.



Das Kreuzfahrtschiff war auf einer 16tägigen Reise von Papua Neu-Guinea zu den Philippinen unterwegs und kam von der Insel Waigeo als es bei Ebbe auf Grund lief. Obwohl es mit modernsten Navigationsmitteln ausgestattet ist, konnte der Schaden nicht abgewendet werden und am Ende wurden etwa 1600m² Riff zerstört. Dies wurde noch verstärkt, weil das Schiff am Ende von einem Schlepper befreit wurde, anstatt auf die Flut zu warten.
Es befanden sich 102 Gäste an Bord, die nicht zu Schaden kamen, aber es stellt sich nun die Frage warum 4000t Schiffe in Ufer-/Riffnähe eines Naturschutzgebietes operieren dürfen und möglicherweise größere Zerstörung, als die schon üblichen Ankerschäden riskieren?
Diesen und weiteren Fragen gehen nun die Behörden nach und hoffentlich werden daraus auch Lehren für die Zukunft gezogen.